Sight Running NRW
Sport genießen Architektur erleben

„Laufend Stadt erleben“ – unter diesem Motto können Läuferinnen und Läufer Stadt und örtliche Baukultur auf neue Weise erleben.
Sight Running NRW verbindet Bewegung mit dem Interesse an Baukultur, greift das Breitensportphänomen Laufen/Joggen (sowie Walken, Fahrrad fahren…) mit dem wachsenden Interesse an kulturellen Ereignissen auf. Die App ermöglicht ein gleichzeitiges Ausleben dieser Interessen.
Die App „Sight Running NRW“ bietet die Möglichkeit, über einen GPS-gesteuerten Audioguide auf attraktiven Laufrouten mehr über architektonische Highlights und stadthistorische Hintergründe zu erfahren. Der Nutzer/die Nutzerin bekommt während des Laufs über den Audioguide der App automatisch ortsbezogene Informationen ausgespielt.
Routen
„Sight Running NRW“ bietet Routenvorschläge in Nordrhein-Westfalen an, die Werke der Architektur und der Ingenieurbaukunst, Grünzonen und urbane Räume auf einer attraktiven Streckenführung miteinander verbinden.
Die bisher fertig gestellten 20 Routen haben eine Streckenlänge von sechs bis zwölf Kilometern und umfassen folgende Städte in NRW:
Stadt | Thema/Name/Verlinkung |
Aachen | »Stadt der Wissenschaft |
Arnsberg | »Schloss und Natur |
Bielefeld | »Rund im die Sparrenburg |
Bochum | »Stadtpark und Innenstadt |
Bonn | »Brückenrunde |
Detmold | »Schloss und Hermann |
Dortmund | »Innenstadt "alt trifft neu" |
Duisburg | »Altstadt und Innenhafen |
Düsseldorf | »Hafenrunde |
Essen | »Südviertel |
Gelsenkirchen | »Nordsternpark |
Gummersbach | »Gummersbach |
Herford | »Kultur und Stadtgeschichte |
Köln | »Rheinroute |
Krefeld | »Bauhaus und Textilindustrie |
Minden | »Am Wasserstraßenkreuz |
Mönchengladbach | »Epochen der Stadtgeschichte |
Münster | »Aasee mit Promenade |
Oberhausen | »Von der Emscher zur "Neuen Mitte" |
Steinfurt | »Von den Lustgärten zum Wasserschloss |
Weitere folgen!
Langfristiges Ziel der Macher von „Sight Running NRW“ ist es, flächendeckend Routen anbieten zu können, d.h. mindestens eine Route für jede Großstadt und jeden Kreis in Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppen
Sight Running richtet sich an Bewegungsinteressierte, d.h.
- Laufinteressierte mit grundsätzlichem Kulturinteresse
- Organisierte und nicht-organisierte Läuferinnen und Läufer
- Baukultur-Aktive mit Interesse fürs Laufen
- Stadttouristen und Einheimische
- Geschäftsleute (Kooperation mit Hotels, Messen, etc.)
- Menschen jeden Alters, mit jedem Leistungsvermögen
- Läufer*in, Walker*in, Fahrradfahrer*in, Inline-Skater*in
- Individualisten und Gruppen
Entwicklung: Träger und Partner:
Das Projekt wurde unter der Trägerschaft der Architektenkammer NRW über drei Jahre mit Unterstützung des Landessportbundes NRW und verschiedener Partner aus dem Baukultur- und Tourismussektor sowie den Kommunen und mit ideeller Unterstützung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW entwickelt. Sight Running NRW wird mit den genannten Projektpartnern über weitere drei Jahre fortgeschrieben.

Abrufbar sind die Strecken sowohl über die Website www.sight-running-nrw.de als auch über eine kostenlose App.
Die App „Sight Running NRW“ steht zum kostenlosen Download im
- App Store (iOS)
und auf - Google Play (Android)
bereit.
Hier steht Ihnen unser Flyer zum Download zur Verfügung
Lesen Sie außerdem den LSB-Presseartikel zum Thema:
»Presseartikel "Sight Running NRW"