Sonderregelungen zum Umgang mit dem Coronavirus
Das Coronavirus führt weiterhin dazu, dass die Sportanlagen für Gruppen geschlossen und der Sport- und Vereinsbetrieb stark eingeschränkt bleibt (Ausnahme Kinder- und Jugendgruppen bis 14 Jahre).
Dies betrifft auch die Präventionskurse, die weiterhin nicht in Präsenz sondern nur als digitale Angebote durchgeführt werden können.
Die Krankenkassen haben Sonderregelungen entwickelt, sodass alle Teilnehmer*innen ihre Bezuschussung erhalten können, obwohl der in Präsenz begonnene Präventionskurs wegen des Coronavirus nicht wie geplant durchgeführt werden konnte.
Folgende Informationen zu Präventionskursen wurden vom GKV-Spitzenverband veröffentlicht und an die Krankenkassen herangetragen:
Sonderregelungen der Krankenkassen - Informationen zu Präventionskursen
- Zertifizierte Präsenzkurse können als Ausnahmeregelung auf digitalem Weg (Live-Stream) durchgeführt werden. Die Regelung greift solange die zum Infektionsschutz erlassenen Regelungen der einzelnen Bundesländer zur Kontaktbeschränkung gültig sind. Dies ist ausdrücklich eine Sonderregelung aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen, die eine Durchführung in Präsenz nicht möglich machen und gilt bis auf Widerruf.
- Können begonnene Präventionskurse nach § 20 Absatz 5 SGB V aufgrund der Corona-Pandemie derzeit nicht fortgeführt werden, können sie zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt und abgeschlossen werden. Wenn die Möglichkeit besteht, kann ein begonnener Kurs unter Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie fortgesetzt und abgeschlossen werden. Aus der Teilnahmebescheinigung für die Kursteilnehmenden sollte hervorgehen, wie viele Kurseinheiten auf Grund der Corona-Pandemie nicht stattgefunden haben.
- Sollte ein Kurs nicht später fortgesetzt werden können oder die Teilnehmer*innen das Angebot einer späteren Fortsetzung nicht nutzen können, ist nach unserer Empfehlung an die Krankenkassen eine Bezuschussung wenigstens auf Basis der stattgefundenen Kurseinheiten vorzunehmen. Deshalb wird auch empfohlen, dass die Übungsleitung auf der Teilnahmebescheinigung vermerkt, was an Einheiten aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattgefunden hat.
»Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Umgang der gesetzlichen Krankenversicherungen mit dem Coronavirus. Zudem finden Sie »hier die aktuellen Corona Hinweise für den Vereinssport.
Präventiv/gesundheitsfördernde Bewegungs-Angebote mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT und dem Prüfsiegel der Krankenkassen „Deutscher Standard Prävention“
Das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT ist das Premiumprodukt des Vereinssports in der Gesundheitsförderung und Prävention. Es steht für einen hohen Qualitätsstandard für gesundheitsfördernde Angebote im Sportverein. Das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT muss über die DOSB-Serviceplattform beantragt werden. In der DOSB-Serviceplattform steht den Vereinen eine große Anzahl von Master- und Standardisierten Programmen zur Verfügung. Ein Großteil der ausgearbeiteten Programme ist darüber hinaus mit dem Siegel der gesetzlichen Krankenkassen „Deutscher Standard Prävention“ (ZPP-Anerkennung) ausgezeichnet und erfüllt somit die Kriterien für eine Bezuschussungsfähigkeit von Präventionskursen in Sportvereinen durch die gesetzlichen Krankenkassen.
Warum zwei Siegel?
Das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDEIT
Das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT ist das eigenständige Siegel des organisierten Sports seit dem Jahr 2000. Das Siegel zeichnet gesundheitsorientierte Angebote in Sport und Turnvereinen aus, die den Qualitätskriterien des DOSB für SPORT PRO GESUNDHEIT-Angebote entsprechen. Diese Qualitätskriterien stimmen zu einem großen Teil mit den Kriterien des GKV-Leitfadens Prävention (Kriterien für eine Bezuschussungsfähigkeit durch die Krankenkassen) überein. Das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT kann als Marketing-Instrument für qualitätsgesicherte Angebote im Sportverein genutzt werden.
Deutscher Standard Prävention
Der Deutsche Standard Prävention wird seit 2014 von der Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) vergeben. Sie hat den Auftrag von den gesetzlichen Krankenkassen, zu überprüfen, ob Präventionsangebote die Anforderungen des GKV-Leitfadens Prävention erfüllen. Trifft das zu, können Krankenkassen ihren Versicherten die Teilnahme an diesen Angeboten bezuschussen.
Der Deutsche Standard Prävention ist der Beleg dafür, dass das Präventionsangebot den Prüfprozess bei der ZPP mit positivem Ergebnis durchlaufen hat.
Kann ich das Siegel Deutschen Standard Prävention ohne das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT beantragen?
Übungsleiter/-innen B-Prävention
Als Übungsleiter/-in müssen Sie das SPORT PRO GESUNDHEIT-Siegel als Voraussetzung für die Beantragung des Siegels Deutscher Standard Prävention vorweisen. Dies geschieht in der neuen DOSB-Serviceplattform in einem Beantragungsvorgang. Übungsleiter/-innen können keine Anträge direkt über die Zentrale Prüfstelle Prävention stellen.
(vgl. auch „Prüf- und Qualitätskriterien“ und „Diese Kursprogramme stehen zur Verfügung“
Berufsqualifizierte (laut GKV-Leitfaden Prävention)
Wenn Sie eine Berufsqualifikation entsprechend den Anforderungen des GKV-Leitfaden Prävention vorweisen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Wenn Sie anerkannte SPORT PRO GESUNDHEIT-Kurskonzepte (in einem Sportverein) anbieten möchten, müssen Sie diese über die DOSB-Serviceplattform beantragen.
- Wenn Sie Standardisierte Kurskonzepte von anderen Anbietern nutzen möchten oder ein eigenes Kurskonzept schreiben möchten, müssen Sie das direkt über die Zentrale Prüfstelle Prävention, nach deren Anforderungen beantragen.
- Je nach Berufsqualifikation, Zusatzqualifikationen und Einweisungsveranstaltungen können Berufsqualifizierte Kursangebote im ersten und zweiten Präventionsprinzip (z.B. Rückenschule) im Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten beantragen oder auch aus anderen Handlungsfeldern (vgl. Prüf- und Qualitätskriterien)
SPORT PRO GESUNDHEIT auch ohne den Deutschen Standard Prävention
SPORT PRO GESUNDHEIT ist das Premiumprodukt und das eigenständige Qualitätssiegel des organisierten Sports, bundesweit. Sie haben die Möglichkeit das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT (z.B. als Qualitätsmerkmal und Marketinginstrument) auch ohne das Siegel Deutscher Standard zu beantragen.
Eine Bezuschussung durch die Krankenkassen ist dann nicht möglich. Sie entscheiden im Antrag, ob Sie auch das Siegel Deutscher Standard beantragen möchten.
Wem gehört das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT?
SPORT PRO GESUNDHEIT ist das Qualitätssiegel des organisierten Sports und kann nur von einem Sportverein mit Doppelmitgliedschaft (Fachverband und SSB/KSB) beantrag werden.
Prüf- und Qualitätskriterien SPORT PRO GESUNDHEIT und Deutscher Standard Prävention
Die Vergabe des Qualitätssiegels SPORT PRO GESUNDHEIT (Qualitätssiegel des organisierten Sports) ist an die Qualitätskriterien für SPORT PRO GESUNDHEIT des Deutschen Olympischen Sportbundes gebunden.
Das Prüfsiegel „Deutscher Standard Prävention“ ist das Siegel der Krankenkassen, als Voraussetzung für die Möglichkeit der Bezuschussung von Präventionskursen durch die gesetzlichen Krankenkassen. Grundlage der Prüfung ist der GKV-Leitfaden Prävention. In der folgenden Datei sind die Prüf- und Qualitätskriterien für die Beantragung, Durchführung und Bezuschussung von Präventionsangeboten zusammengefasst:
DOSB-Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT
Die DOSB-Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT –
Vorteile, Leistungen und Funktionen
Leistungen und Vorteile der DOSB-Serviceplattform
- Ein Antrag – zwei Siegel!
„SPORT PRO GESUNDHEIT“ & „Deutscher Standard Prävention“. - Direkte Schnittstelle zur Datenbank der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) - Präventionsdatenbank der gesetzlichen Krankenkassen
- Hinterlegte und mit der ZPP abgestimmte Kurskonzepte
- Vereinfachte Prüfung durch die ZPP (Voraussetzung für die Bezuschussungsfähigkeit durch die gesetzlichen Krankenkassen)
- Pflege und Verwaltung aller Angebote und Unterlagen innerhalb der DOSB-Serviceplattform
Funktionen der DOSB-Serviceplattform
- umfangreiche Informationen
- einfache Verwaltung aller Angebote
- vollständige Antragstellung
- Verwaltung aller Kursleiter/-innen und deren Qualifikationen
- Informationen zu Gültigkeiten und Fristen, Kalenderübersicht
- Auswahl und Bearbeitung von Kursprogrammen
- Masterprogramme, Begleitheft für ÜL, TN-Unterlagen sind hinterlegt
- Download der Urkunden
- Download der Teilnahmebescheinigungen
Häufig gestellte Fragen:
Auch ohne eine Registrierung können Sie bereits Informationen und häufig gestellte Fragen in der DOSB-Serviceplattform einsehen.
www.service-sportprogesundheit.de

So funktioniert die DOSB-Serviceplattform -
Anleitungen zur Registrierung, Antragstellung und Verwaltung
Vorbereitung
Hier verschaffen Sie sich einen Überblick über alle wichtigen Informationen
- zur Registrierung,
- zu den Voraussetzungen für eine Beantragung
- und zur Vorbereitung der Antragstellung.
Kurzanleitung
Hier finden Sie die DOSB-Kurzanleitung zu allen Funktionen in der DOSB-Serviceplattform:
- Registrierung
- Antragstellung
- und Verwaltung der Angebote
Antragstellung Schritt für Schritt
Wenn Sie alle Vorbereitungen getroffen haben und ein Angebot beantragen möchten, werden Sie hier Schritt für Schritt durch die Antragstellung geführt.
Antragstellung SPG Schritt für Schritt
Qualifikationen hochladen
Die Qualifikationen müssen zuerst und korrekt hochgeladen werden, damit Sie die Programme wählen können, die Sie beantragen möchten. Hier finden Sie eine Hilfestellung:
Ansprechpartner:
Jürgen Diehm: Juergen.Diehm@lsb.nrw, Tel.: 0203/7381-742
Vjolca Cocaj: Vjolca.Cocaj@lsb.nrw, Tel.: 0203/7381-931
Diese Kursprogramme stehen zur Auswahl
DOSB-Masterprogramme | Standardisierte Programme der Landes- und Fachverbände | Standardisierte Programme Deutscher Turnerbund |
Beantragung über die DOSB-Serviceplattform | Beantragung über die DOSB-Serviceplattform beim entsprechenden Fach- oder Landesverband | Beantragung über das DTB-Gymnet |
- Sie haben die Möglichkeit zwischen Standardisierten Programmen und den sogenannten DOSB-Masterprogrammen zu wählen.
- Standardisierte Programme sind nicht veränderbar.
- Bei den DOSB-Masterprogrammen können Sie einzelne Übungen, Methoden und Organisationsformen austauschen.
- Individuell ausgearbeitete Kursprogramme sind nicht mehr notwendig und nicht mehr möglich.
- Die Standardisierten Programme des Deutschen Turnerbundes müssen Sie über das DTB-Gymnet beantragen.
Zertifikat: „Einweisung in das durchzuführende Programm“
Für alle Kurs-Programme muss eine spezielle Einweisungsveranstaltung für das durchzuführende Programm mit einem Zertifikat (für jedes einzelne Programm) nachgewiesen werden.
DOSB-Masterprogramme
Folgende DOSB-Masterprogramme stehen zur Verfügung:
Standardisierte Programme des Landessportbundes NRW
Mit dem Einrichten der DOSB-Serviceplattform, auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen dem DOSB und den gesetzlichen Krankenkassen, ist das Einreichen individuell geschriebener Kursmanuale nicht mehr möglich. Dies hat im LSB NRW zu der Entscheidung geführt, die bewährten und beliebten Kurs-Manuale des LSB NRW, nach den aktuellen Anforderungen als Standardisierte Programme zu modifizieren und den Vereinen auf der DOSB-Serviceplattform zur Verfügung zu stellen. Der LSB NRW wahrt dadurch Kontinuität in der Umsetzung von SPORT PRO GESUNDHEIT-Angeboten in den Vereinen und erleichtert den Zugangsweg für die Umsetzung von bezuschussungsfähigen Kursprogrammen.
Die Programme sind den Profilen der Übungsleiter/-innen-Ausbildung Prävention
- „Haltung und Bewegung“ (HUB),
- „Herz-Kreislauf-System“ (HKS) und
- „Gesundheitstraining für Ältere“ (GfÄ) zuzuordnen.
Standardisierte Kurs-Programme des Landessportbundes NRW
Titel des
| Versionen | Profil | Zertifi-zierungs-stelle |
Kraftvoll und gesund den Tag gestalten – ein Programm zur allgemeinen Kräftigung | 12/90 | HuB | alle Landes-sportbünde |
Frauen 50+: kraftvoll und gesund! - ein allgemeines Kräftigungsprogramm für Frauen ab 50 Jahren. |
10/90 | HuB/ | alle Landes-sportbünde |
Kraftvoll und gesund das Leben gestalten – ein moderates Programm zur allgemeinen Kräftigung“ | 12/90 | HuB/ | alle Landes-sportbünde |
Aktiv und gesund den Tag gestalten – ein Programm zur allgemeinen Ausdauerförderung | 12/90 | HKS | alle Landes-sportbünde |
Aktiv und gesund das Leben gestalten – ein Programm zur allgemeinen Ausdauerförderung | 12/90 | HKS/ | alle Landes-sportbünde |
Sport unter Männern – Mach mit! - ein sportliches Programm zur allgemeinen Ausdauerförderung. |
10/90 | HKS | alle Landes-sportbünde |
Berufseinstieg mit Sport und Spaß! - ein Programm zur allgemeinen Ausdauerförderung für junge Menschen. |
10/90 | HKS | alle Landes-sportbünde |
AlltagsTrainingProgramm (ATP) |
12/60 | HKS | Landessport-bünde/DTB |
AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
Das ATP wurde im Rahmen des Programms „Älter werden in Balance“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf der Grundlage aktueller sportwissenschaftlicher Erkenntnisse, mit den Kooperationspartnern Deutscher Olympischer Sportbund, Landessportbund Nordrhein-Westfalen, Deutscher Turner-Bund und der Deutschen Sporthochschule Köln entwickelt.
Weitere Informationen zum AlltagsTrainingsProgramm.
Programme von Fachverbänden und anderen Landessportbünden
Die aktuell zertifizierten Kursprogramme von anderen Landessportbünden und von den Fachverbänden finden Sie auf der DOSB-Serviceplattform unter folgendem Link (Sie benötigen dazu keine Registrierung):
https://service-sportprogesundheit.de/166/programmbersicht
Grundqualifikationen – Zusatzqualifikationen und Einweisungsveranstaltungen in das durchzuführende Programm - als Voraussetzung zur Beantragung
Qualifikationen
Grundsätzlich müssen für die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT-Angeboten mindestens
- eine Grundqualifikation (Übungsleiter/-in B Sport in der Prävention oder
eine entsprechende Berufsausbildung, laut GKV-Leitfaden Prävention) und - die Einweisung in das durchzuführende Programm (Zertifikat)
nachgewiesen werden.
Zusatzqualifikation
Für einige spezielle Angebote muss darüber hinaus eine Zusatzqualifikation nachgewiesen werden. Dies gilt für folgende Angebote:
- präventiv/ gesundheitsfördernde Angebote im Wasser
- für Nordic Walking-Angebote
- für Sturzpräventions-Angebote
(vgl. auch „So funktioniert die DOSB-Serviceplattform...")
Passende Aus- und Fortbildungsangebote
im Landessportbund NRW finden Sie unter:
www.qualifizierung-im-sport.de
Angebote -> Übungsleiter-B -> Prävention
Qualitätssicherung im SPORT PRO GESUNDHEIT-Kurs
Die Qualitätskriterien des DOSB
Damit ein Kurs das Qualitätssiegel vom Landessportbund erhalten kann, müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden.
Hier sind die Qualitätskriterien des DOSB zusammengefasst:
Der Gesundheitscheck
Ein verpflichtendes Qualitätskriterium in ihrem SPG-Kurs ist der Gesundheitscheck.
Hier finden Sie den Gesundheitscheck:
Die Teilnehmer-Zufriedenheitsbefragung
Wollen Sie eine einfache, schnelle und aussagekräftige Rückmeldung von Ihren Teilnehmer/-innen?
Dann nutzen Sie die Teilnehmerzufriedenheitsbefragung!
SPORT PRO GESUNDHEIT-Angebote sind bundesweit qualitätsgeprüfte Angebote.
Sie als Übungsleiter/in und Verein stehen für diese Qualität.
Wir stellen landesweit eine hohe Zufriedenheit mit den SPORT PRO GESUNDHEIT-Angebote fest. Auch Sie können für Ihr Angebot damit werden.
Mit dem Bogen zur Teilnehmerzufriedenheit stellen wir Ihnen dafür ein einfaches Instrument zur Verfügung, mit dem Sie die Zufriedenheit Ihrer Teilnehmer/-innen erfassen und transparent machen können.
Wir möchten Sie an dieser Stelle für diese Maßnahme begeistern.
In den Masterprogrammen ist die Teilnehmerzufriedenheitsbefragung verpflichtend eingebaut!
Die Teilnahme am Qualitätsmanagement ist nach den DOSB-Richtlinien ein Kriterium für die Vergabe des Qualitätssiegels SPORT PRO GESUNDHEIT-Siegels. Auch der Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes verlangt eine Qualitätssicherung der Kursangebote. Mit der Teilnehmerzufriedenheitsbefragung erfüllen wir damit diese Qualitätssicherung in einem hohen Maße.
Ihre Vorteile:
- Der Bogen ist in weniger als 5 Minuten durch die Teilnehmer ausfüllbar!
- Sie können die Bewertung selbst auswerten. Dazu hat der Landessportbund NRW ein Online-Tool eingerichtet.
Es ist schnell, einfach und liefert ihnen sofort das Ergebnis. - Das Online-Tool stellt ihr Kursangebot in Vergleich zu anderen Qualitätssiegel-Angeboten in NRW!
- Das Auswertungs-Instrument ist kostenfrei und exklusiv für SPORT PRO GESUNDHEIT-Anbieter.
- Das Online-Auswertung-Tool steht Ihnen in Kürze (Januar 2017) auf unserer Seite zur Verfügung.
Hier können Sie sich die Teilnehmerzufriedenheitsbefragung herunterladen:
Hier finden Sie Informationen zum Teilnehmerfragebogen und können sich die Auswertungsbögen für die Teilnehmer-Zufriedenheitsbefragung herunterladen:
Fachartikel "SPORT PRO GESUNDHEIT - Angebote in Nordrhein-Westfalen"
Hier finden Sie einen Fachartikel "SPORT PRO GESUNDHEIT - Angebote in Nordrhein-Westfalen":
Vereinsentwicklung und Beratung im LSB NRW, Ansprechpartner in den Fachverbänden
Aktuelle Informationen SPORT PRO GESUNDHEIT
www.vibss.de – Hier sind Sie richtig!
Alle Informationen jederzeit im Blick!
Alle wichtigen Informationen zum Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT finden Sie hier auf unserer Web-Seite für die Vereine.
Infomail: Sport und Gesundheit - Immer aktuell informiert!
Die Infomail SPORT UND GESUNDHEIT ist unser Medium, mit dem wir Sie schnell und aktuell informieren wollen.
Bitte stellen Sie in Ihrem Verein sicher, dass alle Mitarbeiter/-innen (Vorstand, Abteilungsleitung, Übungsleitung), die mit dem SPORT PRO GESUNDHEIT-Siegel zu tun haben, diese Infomail bekommen. Für die Zustellung der Infomail SPORT UND GESUNDHEIT bedarf es aus rechtlichen Gründen und zu Ihrem Schutz einer Registrierung. Bitte füllen Sie deshalb bei Interesse das Anmeldeformular aus, damit wir Sie als Empfänger/-in hinzufügen können.
Vielen Dank!
Überblick über die Beratungsdienstleistungen des LSB NRW
Der Landessportbund bietet seinen Vereinen unterschiedliche Beratungsleistungen an:
• Fachberatung
Informations- und Beratungsgespräch
bis zu zwei Veranstaltungen (á 3 Stunden) pro Jahr sind kostenfrei
• Vorstandsklausur
hier werden unter externer Moderation zukunftsfähige Konzepte für den Verein entwickelt
• Vereinsentwicklungsberatung
hierbei handelt es sich um einen längerfristigen Entwicklungs- und Veränderungsprozess
Beantragungen werden über die SSB/KSB abgewickelt!
Kostenlose Fachberatung – Gesundheitssport-Angebote zukunftsorientiert planen
Für die Fachberatung können Sie selbst ein Thema wählen und Fragen dazu formulieren, zu denen Sie beraten werden möchten. Hier ein möglicher Themenschwerpunkt für eine Fachberatung im Bereich Prävention:
Sie bieten Ihren Vereinsmitgliedern gesundheitsorientierte Bewegungsangebote an?
Sie merken, dass diese Angebote nachgefragt sind und möchten sich in dieser Richtung weiter entwickeln?
Sie möchten sich über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden halten und haben vielleicht folgende Fragen:
- Welche Angebote sind im Trend?
- Wie kann ich entsprechende Angebote gestalten?
- Wie kann ich qualifizierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter gewinnen?
- Wie kann ich ggf. weitere Räumlichkeiten erschließen?
- Wie kann ich die Gesundheitssportangebote attraktiv bewerben und vermarkten?
- Unter welchen Voraussetzungen werden Angebote von den Krankenkassen bezuschusst?
- Welche Chancen liegen im neuen Präventionsgesetz?
Sie wünschen sich einen Menschen, der Sie und Ihren Verein individuell berät und mit Ihnen gemeinsam Strategien und Lösungen entwickelt?
Dann beantragen Sie bis zu zwei Fachberatungen pro Jahr (2 x 3 Stunden) kostenfrei über Ihren Stadt- oder Kreissportbund. Den Antrag können Sie hier online stellen oder entsprechende Antragsunterlagen herunterladen:
Ansprechpartner/-innen in den beteiligten Fachverbänden
Deutscher Schwimmverband
Der Deutsche Schwimmverband ist in Verhandlungen mit dem DOSB. Uns liegen noch keine Informationen vor, wie der Schwimmverband in die Serviceplattform eingebunden sein wird. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Schwimmverband NRW:
Ansprechpartner: Patrick Rodriguez Rubio
Telefon: 0203/ 393 668 23
Email: p.rodriguez@schwimmverband.nrw
Deutscher Turnerbund
Der Deutsche Turnerbund strebt zum Ende des Jahres eine Schnittstelle zwischen dem Gymnnet und der Serviceplattform an.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Turnverband:
Westfälischer Turnerbund
Ansprechpartner: Stephan Gentes
Telefon: 02388/ 3000023
Email: gentes@wtb.de
Rheinischer Turnerbund
Ansprechpartner: Florian Klug
Telefon: 02202/ 200324
Email: klug@rtb.de
Modellprojekt "Präventive und gesundheitsorientierte Angebote im Sportverein"
Infos zum Projekt "Präventive (zertifizierte) und gesundheitsorientierte Angebote im Sportverein"
Modellprojekt „Gesundheitsorientierte Angebote im Sportverein“ erfolgreich gestartet
Das von der Staatskanzlei für Sport und Ehrenamt und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales initiierte und geförderte Modellprojekt ist im Januar erfolgreich gestartet. Der unermüdliche Einsatz unserer Staatssekretärin Frau Andrea Milz, die die Übungsleiter/-innen und Vereinsvertreter/-innen bei der Informationsveranstaltung zu diesem Projekt am 07.12.2019 persönlich kennenlernte, hat zu diesem erfolgreichen Projektstart geführt. Vereine, unterschiedlicher Größe aus ganz NRW, führen ab Januar 2020 bis Ende April 2020 sowohl standardisierte Präventionskurse als auch gesundheitsorientierte Angebote mit den Zielgruppen Frauen über 50J., Männer und Berufseinsteiger/-innen durch. Um die 50 Kurse werden insgesamt in den Vereinen angeboten, die größtenteils den gesundheitsorientierten Gedanken verfolgen. Um die Qualität und die Wirksamkeit der standardisierten und gesundheitsorientierten Kursformen zu ermitteln, werden die Kurse wissenschaftlich ausgewertet. Ende 2020 werden Ergebnisse vorliegen, die Aufschluss darüber geben, welche Faktoren zur Teilnahme führen und welche gesundheitsbezogene Wirkung die Kurse bei den Kursteilnehmer/-innen entfalten.
Die gesundheitsorientierten Kurse können von Übungsleiter/-innen durchgeführt werden, die folgende Lizenzen vorweisen:
- Übungsleiter/-innen C Breitensport-sportartübergreifend
- Übungsleiter/-innen B Prävention (alle Profile)
- Übungsleiter/-innen Reha (alle Profile)
- Übungsleiter/-innen Fitness (auch Ausbildungen außerhalb des organisierten Sports) Berufsqualifikationen wie Sport- und Gymnastiklehrer/-innen, Physiotherapeut/-innen etc.
Die Übungsleiter/-innen erhalten für die gesundheitsorientierten Kurse Anregungen für die Durchführung in Form eines Stundenverlaufsplans, mit Übungsbeschreibungen für die genannte Zielgruppe und dem Kursschwerpunkt. In den gesundheitsorientierten Kursen haben die Übungsleiter/-innen die Möglichkeit die Kursinhalte im Rahmen einer gesundheitsorientierten Ausrichtung zu ergänzen und zu verändern.
Projektstart
Die Kurse starten im Januar 2020 und umfassen 10 Einheiten à 60-90 Minuten für die gesundheitsorientierten Kurse. 10 Einheiten á 90 Minuten umfassen die zertifizierten Kurse.
Evaluation
Es ist vorgesehen die Kursangebote durch Befragungen der Teilnehmer/-innen, Übungsleiter/-innen und der anbietenden Vereine auszuwerten.
Förderung durch den Landessportbund Nordrhein-Westfalen
Die Einführung der neuen Kurse wird durch den Landessportbund Nordrhein-Westfalen finanziell und fachlich unterstützt.
Informationen zum Modellprojekt "präventive und gesundheitsorientierte Angebote"
Hintergrundinformationen zur Umsetzung des Projekts
Antragsformular "gesundheitsorientierte Angebote im Sportverein"
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Annika Rape
Annika.Rape@lsb.nrw
0203 7381-864
Ansprechpartner
Jürgen Diehm
Tel. 0203 7381-742
E-Mail schreiben
Vjolca Cocaj
Tel. 0203 7381-931
E-Mail schreiben