Vorlesen

Das Deutsche Sportabzeichen

AUSDAUER Laufen

Einordnung und Zielgruppe

Das Laufen, das heißt je nach Alter 800-m- oder 3.000-m-Lauf bzw. alternativ ein Dauer-/Geländelauf oder 10-km-Lauf, wird im Deutschen Sportabzeichen der Gruppe „Ausdauer“ zugeordnet.

Diese Disziplin kann von folgenden Zielgruppen absolviert werden:

Weibliche Jugend

   Männliche Jugend

   Frauen

   Männer

AK 6-17: 
800 m
Dauer-/Geländelauf

  AK 6-17:
  800 m
  Dauer-/Geländelauf 

  AK 18–ab 90
  3.000 m
  10 km

  AK 18–ab 90
  3.000 m
  10 km

Sicherheitsaspekte, sportfachliche Regelungen und praktische Hinweise für die Prüfungen im Deutschen Sportabzeichen

800-m- und 3.000-m-Lauf

Bestimmungen: Der Start erfolgt aus einer ruhigen Standstellung. Die Leistungsanforderungen für diese Disziplin können nicht auf einem Laufbandergometer erbracht werden.

Hinweise zur Durchführung: Bei diesen Läufen ist das Laufen auf Rundstrecken empfehlenswert. In Ausnahmefällen können diese auch auf geeigneten, vermessenen Strecken im Gelände oder auf der Straße ausgetragen werden. Es muss sichergestellt sein, dass Start und Ziel auf gleicher Höhe liegen. Gehen ist gestattet. GPS-Vermessung der Strecken ist erlaubt.

Dauer-/Geländelauf

Bestimmungen: Laufen definiert sich hier als schnelles Fortbewegen, sodass sich jeweils schrittweise für einen kurzen Augenblick beide Sohlen vom Boden lösen. Gehen ist gestattet. […] Die Leistungsanforderungen für diese Disziplin können nicht auf einem Laufbandergometer erbracht werden.

Hinweise zur Durchführung: Diese Disziplin soll besonders junge Menschen an die Ausdauerbelastungen heranführen. Dabei ist nicht die gelaufene Geschwindigkeit oder die Distanz relevant, sondern die Zeitdauer (Durchhaltevermögen). Es empfiehlt sich, eine verkehrsfreie und gut überschaubare Rund- oder Pendelstrecke im Gelände mit möglichst gut befestigtem Untergrund. Es muss sichergestellt sein, dass Start und Ziel auf gleicher Höhe liegen.

Info: Besonders als Heranführung an die Ausdauerbelastung bei Kindern sollte bei dieser Disziplin von zu kurzen, monotonen Laufstrecken abgesehen werden. Es geht vorrangig darum, eine gegebene Zeit durchgängig zu laufen!

10-km-Lauf

Bestimmungen: Der Start erfolgt aus einer ruhigen Standstellung. Die Leistungsanforderungen für diese Disziplin können nicht auf einem Laufbandergometer erbracht werden.

Hinweise zur Durchführung: Diese Disziplin soll auf einer vermessenen, möglichst verkehrsfreien Strecke im Wald oder im Gelände durchgeführt werden. Es empfiehlt sich eine Rund- oder Pendelstrecke möglichst mit asphaltiertem oder sonst gut befestigtem Untergrund. Es muss sichergestellt sein, dass Start und Ziel auf gleicher Höhe liegen. Es sollte sichergestellt sein, dass an dem vom Start am weitesten entfernten Punkt der Strecke eine Kontrolle der Teilnehmer stattfindet, damit Abkürzungen etc. nicht erfolgen können.

Info: Die 10-km-Strecke gilt als klassische Distanz bei Volksläufen. Das erfolgreiche Absolvieren dieser Strecke im Rahmen eines Volkslaufs wird, sofern sie im Jahr der DSA-Abnahme erfolgte, von einem DSA-Prüfer nach Vorlage einer Urkunde mit Zeitangabe oder der online zur Verfügung gestellten Ergebnisliste als Leistung der Disziplingruppe ,Ausdauer‘ anerkannt. GPS-Vermessung der Strecken ist erlaubt.“

Materialien zu Technik, Taktik und Methodik

Ausdauerlaufprogramm für Quereinsteiger/-innen

 

1. Woche

2. Woche

3. Woche

4. Woche

1. TE

·   25 Min. lockerer Dauerlauf

·  Wohlfühl-tempo

·   3x12 Min. flottes Tempo

·   Gehpause:
3 Min.

·   3x15 Min. flottes Tempo

·   Gehpause:
3 Min.

·   50 Min. lockerer Dauerlauf

· Wohlfühl-tempo

2. TE

·   2x15 Min. flottes Tempo

·   Gehpause:
3 Min.

·   40 Min. lockerer Dauerlauf

· Wohlfühl-tempo

·   30 Min. flottes Tempo

·   45 Min. Fahrtspiel

3. TE

·   30 Min. lockerer Dauerlauf

· Wohlfühl-tempo

·   25 Min. flottes Tempo

·   45 Min. lockerer Dauerlauf

· Wohlfühl-tempo

·   60 Min. lockerer Dauerlauf

· Wohlfühl-tempo

4. TE

·   2x20 Min. flottes Tempo

·   Gehpause:
5 Min.

·   2x25 Min. lockerer Dauerlauf

· Wohlfühl-tempo

·   Gehpause:
3 Min.

·   2x20 Min. flottes Tempo

· Gehpause: 
5 Min.

·   35 Min. flottes Tempo

PRAXISHILFEN


Technikbeschreibung des Langstreckenlaufs, gibt Anregungen für Laufvariationen und zeigt Trainingsmethoden für ein Ausdauertraining.


Die Stundenbeispiele aus „Praktisch für die Praxis“ geben Anregungen zur Gestaltung von Sportstunden – sowohl für drinnen als auch für draußen:

12/2000: „Fitnesszirkel"
10/2001: „Ausdauerschulung – mal anders! Abwechslungsreiche Spiele"
04/2007: „Ausdauerspiele“
05/2011: „Ausdauerschulung durch Körperwahrnehmung“