Aktivitäten in der Vorweihnachtszeit
Checkliste für vorweihnachtliche Feiern mit Kindern in Sportvereinen
Vereinspolitische Gründe:
- Das Vereinsangebot um gesellige und kulturelle Aktivitäten erweitern.
- Beim Vereinsangebot jahreszeitliche Ereignisse berücksichtigen.
- Die regelmäßige jährliche Wiederholung sicherstellen.
- Allen Mitgliedern ein zusäzliches Angebot machen.
Gründe der Kinder wegen:
- Vor allem den Kindern eine Freude machen.
- Die kindliche Entwicklung fördern.
- Feier als Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung.
- Spaß und Freude fördern.
- Zum eigenen Gestalten anregen: basteln und werken, selbst Theater spielen, Musik machen, lesen und vorlesen.
Gründe für Mitarbeiterbindung:
- Die Übungsleiter und Helfer zur Übernahme zusätzlicher interessanter Aufgaben motivieren.
- Die Eigeninitiative herausfordern.
- Die Kooperation der Mitarbeiter fördern.
- Die Mitglieder des Jugendausschusses und andere Jugendliche ansprechen.
- Die Eltern und Großeltern für eine aktive Mitarbeit bei Vorbereitung und Durchführung gewinnen.
Checkliste für Hilfen suchen, Anträge stellen, Absprachen treffen und Kooperationen eingehen:
- Mit der Kommune/Sportamt wegen zusätzlicher Hallenbenutzung.
- Mit dem Forstamt, wenn im Wald gewandert oder gefeiert werden soll.
- Mit der Polizeidienststelle, wenn ein Laternenumzug geplant ist.
- Mit dem Theater, um Requisiten zu bekommen.
- Mit einem anderen Verein, der eine Laien-Schauspielgruppe hat, wegen Requisiten oder wegen einer Mitgestaltung des Programms.
- Mit einem Spielmannszug wegen der musikalischen Begleitung.
- Mit der Kirchengemeinde, damit ein Saal überlassen wird.
- Mit einem Pfarrer wegen eines kurzen, kindgemäßen Wortes.
- Mit einem Gesang- und/oder Musikverein wegen der musikalischen Umrahmung.
- Mit ortsansässigen Geschäften, um kleine Geschenke für Kinder gesponsert zu bekommen.
Checkliste, in der Gruppe, in der Abteilung, im Verein zu besprechen:
Achtung! Es ist von besonderem Vorteil, wenn eine solche Veranstaltung zum Jahresanfang terminiert und im Jahres-Veranstaltungskalender veröffentlicht wird.
Unabhängig davon:
- Frühzeitig über das Vorhaben sprechen, das heißt: spätestens Ende September anfangen.
- Meinungen, Vorschläge, Ideen sammeln und einordnen.
- Überlegen, wer für die Vorbereitungen und die Durchführung gewonnen werden kann: Ausschmücken des Raumes, Gestaltung des Programms, Bewirtschaftung.
- Tag, Zeit, Dauer, Ort der Veranstaltung festlegen und - falls erforderlich - den Raum reservieren. Das gilt auch für das Vereinsheim.
- Terminüberschneidungen vermeiden.
- Überlegen, was mitgebracht werden muss, zum Beispiel: Kaffeegedecke, Plätzchen und Kuchen, Tischschmuck, Kerzen und Kerzenhalter, Liederbücher.
- Die Kostenfrage klären.
- Sorgfältig prüfen, ob eine GEMA-Anmeldung erforderlich ist. Falls ja: vorher anmelden, das spart Kosten.
- Ein Programm erstellen und die Zuständigkeiten festlegen.
Hier finden Sie Broschüren, Infopapiere und andere Informationen.
Wie funktioiert die Sportförderung in Deutschland?
Eine kleine Link-Übersicht für Sportinteressierte