EHRENKODEX des Landessportbundes NRW für alle Mitarbeiter*innen im Sport, die mit Kindern, Jugendlichen und/oder jungen Erwachsenen arbeiten oder sie betreuen.
Autor*in: Kirsten Müller-Jung
Nicht jeder Mensch hält gerne Reden vor versammelter "Mannschaft". Hier folgt ein Beispiel einer kurzen Ansprache als Einleitung zu einer Weihnachtsfeier im Verein.
Autor*in: Kirsten Müller-Jung
Der Vereinsmanager kommuniziert in den Social Medias für den Verein mit den Mitgliedern. Gilt dies auch für die Weihnachtstage?
Autor*in: Kirsten Müller-Jung
Das Weihnachtsfest steht vor der Türe. Doch wie steht es in unserer Zeit des Social Webs mit der Besinnlichkeit? Reduziert das „Social Web“ Weihnachten auf den Konsum bei ebuy-Märkten und sonst wo im Netz? Hier sollte auch der Verein in seiner Internetpräsenz Vorbild sein.
Autor*in: Karl Hoffmann
Der folgende Text nennt Gründe, warum solche Veranstaltungen organisiert werden sollten. Er will zu zusätzlichen Überlegungen anregen. Eine einfache Checkliste soll weiter helfen.
Autor*in: Karl Hoffmann
Literaturtipps zur Gestaltung von vorweihnachtlichen Feiern mit Kindern in Sportvereinen.
Autor*in: Karl Hoffmann
Hier folgen Beispiele aus dem Vereinsleben für vorweihnachtliche Veranstaltungen mit Kindern und für die ganze Familie.
Autor*in: Landessportbund NRW e.V.
Nachfolgend ein paar Gedanken zu Weihnachten
Autor*in: Landessportbund NRW e.V.
Gedanken, kleine Geschichten und Botschaften zu Weihnachten.
Autor*in: Kirsten Müller-Jung
Das Jahr ist zwar lang, genau 12 Monate, aber Weihnachten steht doch immer wieder schneller vor der Türe als man denkt. Wichtig für den Verein ist nicht nur die Planung der Weihnachtsfeier, sondern auch der Weihnachtsgrußversand per Post. Wer sollte Grüße erhalten?
Autor*in: Bernd Sauer
Ein Rundbrief mit Weihnachtsgrüßen an Mitarbeiter/innen und Helfer/innen des Vereins bietet eine gute Möglichkeit, "Danke!" zu sagen, Bilanz zu ziehen und einen Ausblick auf das Folgejahr zu geben. Hier finden Sie Formulierungsvorschläge und hilfreiche Tipps.
Autor*in: Christel Schmidt
Eigentlich sollte die Vorweihnachtszeit eine Zeit der besinnlichen Stunden mit Familie und Freunden sein. Doch wie soll man alle Termine in die 4 Adventswochenenden packen, wenn alle Familienmitglieder in Vereinen organisiert sind, man berufstätig ist und eine Weihnachtsfeier die nächste jagt? Wird da nicht schnell die "Lust" zum "Frust"? Hier geht es um eine Alternative zur Vereinsweihnachtsfeier
Autor*in: Kirsten Müller-Jung
In der Vorweihnachtszeit kann der Verein seinen Mitgliedern mit einem digitalen Adventskalender täglich eine kleine Freude bereiten.
Autor*in: Kirsten Müller-Jung
Kinder basteln sehr gerne unter Anleitung von lieben Erwachsenen. Warum also sollten die Kleinen im Verein nicht für die Weihnachtsdekoration des Vereinsheimes sorgen? Bastelideen für Groß und Klein finden Sie im folgenden Text.
Autor*in: Landessportbund NRW e.V.
Beispiel einer Rede zum 25-jährigen Jubiläum eines Tennisvereins. Die Rede wird vom Vorsitzenden gehalten.
Autor*in: Karl Hoffmann
Beispiel einer Abschiedsrede, Quelle: "Die besten Reden von A - Z", Herausgeber und Verlag Norman Rentrop, Bonn
Autor*in: Landessportbund NRW e.V.
Beispiel einer Rede zur Ehrung eines Kameraden oder einer Kameradin im Fußballverein
Autor*in: Kirsten Müller-Jung
Ein gut verfasster Brief hinterlässt beim Empfänger einen angenehmen Eindruck. Wichtig ist auch ein gelungener Schlusssatz.
Autor*in: Kirsten Müller-Jung
Eine Rede kann auf der Basis eines Manuskriptes oder mit Gedankenstützen (Merkzettel z.B.) gehalten werden.
Autor*in: Karl Hoffmann
Der Redner spricht ein Grußwort, welches ausschließlich offiziellen Charakter hat und auf alle Wettkampfveranstaltungen des Vereins abgestimmt ist: willkommen heißen - Ziele nennen - den Organisatoren danken - eröffnen - an die Wettkampfleitung übergeben.
Autor*in: Klaus-Peter Uhlmann
Ganz allgemein besteht ein Redebeitrag aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Autor*in: Klaus-Peter Uhlmann
Die besondere Art und Weise sich rhetorisch auf eine Rede vorzubereiten.
Autor*in: Klaus-Peter Uhlmann
Wichtig ist es, rechtzeitig vor Beginn des Redebeitrages in den Raum zu kommen, dort vertraut zu werden und dafür zu sorgen, dass alle Bedingungen stimmen (Glas Wasser, Overhead-Projektor,...)
Autor*in: Karl Hoffmann
Für kurze Reden und Grußworte zwischen einer Minute und vier Minuten werden Ansprüche formuliert. Sie beziehen sich auf die Inhalte, auf den Redner und sein persönliches Auftreten sowie auf das gesprochene Wort und das Manuskript.
Autor*in: Karl Hoffmann
Der Redner begrüßt die Vereinsmitglieder. Er nutzt die Neujahrs-Aufbruchstimmung, verzichtet aber bewusst auf besondere Aussagen.
Autor*in: Karl Hoffmann
Der Redner eröffnet und stellt seinen Verein als Organisator von sportlichen Veranstaltungen für untere und mittlere Wettkampfebenen vor. Er dankt den Mitarbeitern, begrüßt die Zuschauer und heißt insbesondere die Aktiven willkommen. Er übergibt an die Wettkampfleitung.
Autor*in: Karl Hoffmann
Der Redner stellt die Fortsetzung der kommunalen Sportförderung als richtige Investition für die Zukunft heraus. Er hat konkrete Forderungen und zählt zugleich die Leistungs- und Kooperationsbereitschaft der Sportvereine anhand praktischer Beispiele auf.
Autor*in: Karl Hoffmann
Der Redner beschreibt den Umfang und die Vielfalt des Ehrenamtes mit überzeugenden Beispielen aus der Vereinsarbeit. Er nennt die Nachteile, legt den Schwerpunkt jedoch auf die persönlichen Vorteile und die positiven Erfahrungen. Er geht auf die Bedeutung des Ehrenamtes für den Verein und für die Gesellschaft ein.
Autor*in: Kirsten Müller-Jung
Zitate können sehr nutzlich sein. Sie sind Beobachtungen verschiedenster Menschen zu verschiedensten Themen. Mit einem Zitat konnen Sie Ihre Rede/Ansprache dem Anlass entsprechend persönlicher gestalten.
Autor*in: Karl Hoffmann
Der Redner begrüßt zum 1. Presse-Frühstück. Er gibt pressedienliche sachliche Informationen und äußert Wünsche zur Zusammenarbeit. Er macht einige grundsätzliche Ausführungen ohne auf die besonderen Inhalte der Veranstaltung einzugehen.
Autor*in: Kirsten Müller-Jung
Ob privat oder beruflich: Schriftverkehr ist unerlässlich. Der Schreibstil sollte einfach, verständlich, freundlich und prägnant sein. Hier ein paar Tipps mit denen Briefe schreiben sogar Spaß machen kann.
Autor*in: Karl Hoffmann
Der Redner nennt eindrucksvolle Zahlen zum Ehrenamt im Sportverein. Er beschreibt Umfang und Möglichkeiten mit überzeugenden Mitarbeiter-Beispielen aus dem eigenen Verein. Er zählt übersichtlich wichtige Aufgabenfelder aller Vereine auf und begründet damit die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft.
Autor*in: Kirsten Müller-Jung
Vorbereitungshilfen zum Erstellen einer Rede
Autor*in: Karl Hoffmann
Der Redner beschreibt in seinem Eingangs-Statement vielfältige und interessante ehrenamtliche Tätigkeiten aus der Vereinsarbeit. Er entwickelt ein "Wir-Gefühl" und nennt gute Möglichkeiten der Selbstentfaltung und Selbstbestätigung durch ehrenamtliche Mitarbeit.
Autor*in: Karl Hoffmann
Der Redner ehrt ehemalige Vereinsmitglieder, die im Berichtszeitraum verstorben sind.
Autor*in: Karl Hoffmann
Der Redner bedankt sich für den Einsatz im vergangenen Jahr. Er weist - als Kernaussage - auf die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements speziell im Team für den Verein und die Vereinsziele hin. Er spricht mit einer nicht übertriebenen, aber dennoch angemessenen Ernsthaftigkeit.
Autor*in: Karl Hoffmann
Der Redner eröffnet die Veranstaltung. Er gratuliert den erfolgreichen Sportabzeichen-Absolventen und bedankt sich bei den ehrenamtlichen Sportabzeichen-Mitarbeitern. Er beschreibt das Deutsche Sportabzeichen als zeitgemäßes Angebot.
Autor*in: Karl Hoffmann
Der Redner spricht ein Grußwort und stellt die Bedeutung und die Qualität des sportfachlichen Angebots heraus. Er wirbt für die Teilnahme an Vereinsveranstaltungen, insbesondere an der Jahreshauptversammlung. Er dankt der Abteilung für ihren Einsatz und wünscht sich diesen auch in der Zukunft.
Autor*in: Karl Hoffmann
Der Redner eröffnet eine vorweihnachtliche Feier im Sportverein. Er stellt die Verbindung zwischen der Familie und der Vereinsfamilie her, blickt positiv zurück, dankt und wünscht angenehme Stunden.
Autor*in: Karl Hoffmann
Der Redner nimmt den Totensonntag oder den Volkstrauertrag oder einen anderen Tag in zeitlicher Nähe zum Anlass, um der Toten zu gedenken. Er spricht sich für das Erinnern und gegen das Vergessen aus.
Autor*in: Karl Hoffmann
Der Redner bindet in Sprache und Verhalten die Kinder als Hauptpersonen ein. Er begrüßt alle Teilnehmer, dankt und lobt und eröffnet die Kinderweihnachtsfeier.
Autor*in: Klaus-Peter Uhlmann
In der Frage des logischen Aufbaus einer Rede, der Zusammenstellung von Argumenten gibt es unterschiedliche Denkansätze und Modelle.
Autor*in: Karl Hoffmann
Der Redner begrüßt die Kinder als Hauptpersonen und lobt sie für ihre sportlichen Leistungen. Er nennt wenige - leicht nachvollziehbare - Merkmale: erfolgreich trainieren, sich gut verstehen, Freunde gewinnen.
Hier finden Sie Broschüren, Infopapiere und andere Informationen.
Wie funktioiert die Sportförderung in Deutschland?
Eine kleine Link-Übersicht für Sportinteressierte