Entspannung
Entspannung durch Sport und Bewegung
Verschiedene Entspannungstechniken/-methoden können neben einem Sportangebot gegen Stress unterstützend wirken und die Entspannungsfähigkeit fördern.
Wir unterscheiden zwischen einfachen und komplexen Methoden:
Einfache Methoden sind z.B. Körperwahrnehmungs- und Körpersensibilisierungsübungen, Muskeldehnung/-schüttelungen, Massagen (z.B. mit Igelball, Handgeräten, Pezziball), Körperreisen, Progressive Muskelentspannung, Bewegungs-Meditation (z.B. meditativer Tanz) sowie einfache Elemente aus dem Tai Chi, Yoga etc.
Diese Methoden sind relativ einfach zu erlernen und durchzuführen.
Spezielle und komplexe Elemente aus Entspannungsmethoden wie z.B. Tai Chi, Yoga, Qi Gong, Yoga, Reiki, Eutonie, Feldenkrais, Atementspannung, Phantasiereisen etc. sollten nur nach intensiver und ausreichender Ausbildung angewandt werden.
Wer sportferne Entspannungsmethoden und-verfahren, die eher im therapeutischen Rahmen verwandt werden, wie zum Beispiel Phantasiereisen, Autogenes Training etc. anwenden will, sollte unbedingt an einer fundierten und speziellen Ausbildung teilnehmen.
Durchführungshinweise für sportnahe/breitensportorientierte Entspannungstechniken
Partnerübungen zur Entspannung
Schnell noch etwas erledigen, zum nächsten Termin hetzen, viele Aufgaben gleichzeitig erledigen usw. - der richtige Umgang mit Stress und die Fähigkeit Entspannen-Zu-Können werden für die Gesundheit immer wichtiger.
Erleben, Fühlen und In-Sich-Hineinspüren
3 Artikel informieren von Qigong bis Yoga
Zeiten der Ruhe, Entspannung und Erholung sind wichtige Elemente einer harmonischen und gesunden Entwicklung des Kindes.
Entspannung durch Bewegungs-, Atem- und Konzentrationsübungen sowie Mediation
Entspannung durch Wenden des Blicks nach innen
Entspannung durch bewusste Bewegungen
Entspannung und Wohlfühlen
Abtauchen in die Welt der Fantasien und des Körpers
Achtsamkeit - Lach` Dich gesund - Qigong - Stressbewältigung und Entspannung - Tajijuan - Wahrnehmungsschulung - Wellness pur - Yoga