Vorlesen

1. Grundprinzipien

  • Autonomie des Sports: Selbstverwaltung bleibt gewahrt.
  • Gesamtstaatliche Verantwortung: Bund für Spitzensport, Länder & Kommunen für Breitensport.
  • Sport als gesellschaftliche Aufgabe: Förderung von Gesundheit, Integration, Inklusion und Demokratie.

2. Zentrale Vorhaben der Bundesregierung

Olympia & Paralympics

Politische Rückendeckung für eine deutsche Bewerbung – eingebettet in die Nationale Strategie Sportgroßveranstaltungen.

Sportstätten-Offensive

Sanierung und Neubau moderner, klimafreundlicher Sportstätten.

Traineroffensive

Bessere Vergütung, Arbeitsbedingungen und duale Karrierewege.

Spitzensportreform

Weniger Bürokratie, mehr Effizienz und Digitalisierung in der Förderung.

Frauensport stärken

Mehr Sichtbarkeit und Förderung, z. B. Bewerbung für die Frauenfußball-EM 2029.

3. Finanzielle Schwerpunkte

  • Bundesmilliarde für Sportstätten: Geplant für Sanierung und Modernisierung.
  • Unterstützung für Sportgroßveranstaltungen: Zuschüsse für Organisation und Nachhaltigkeit.
  • Zukunftspakt Ehrenamt: Entlastung und Förderung ehrenamtlichen Engagements.

4. Politische Leitlinien

  • Integration & Inklusion: Programme für gesellschaftliche Teilhabe.
  • Gesundheitsförderung: Sport als Präventions- und Rehabilitationsinstrument.
  • Nachhaltigkeit: Klimafreundliche Sportstätten und Events.
  • Digitalisierung: Förderung digitaler Strukturen in Vereinen und Verbänden.

5. Warum das wichtig ist

Sport ist mehr als Bewegung – er ist Motor für Demokratie, Fairness und Zusammenhalt. Mit über 28 Millionen Mitgliedschaften in 86.000 Vereinen ist der organisierte Sport die größte zivilgesellschaftliche Bewegung in Deutschland.

Informationen zum Mitnehmen

Hier finden Sie Broschüren, Infopapiere und andere Informationen.

Wie funktioniert die Sportförderung in Deutschland?

Nützliche Internetseiten

Eine kleine Link-Übersicht für Sportinteressierte