Vorlesen

Vereins-App

Kommunikation beschleunigen – Prozesse vereinfachen!

Wahrscheinlich gehören auch Sie zu den rund 60 Mio. Internetnutzern in Deutschland (Stand: Februar 2020), die ein Smartphone oder Tablet besitzen und damit jederzeit von überall auf das Internet zugreifen.

Bestimmt greifen Sie bei der Smartphone-Nutzung auf Apps zu, die Sie im App Store für Apple-iOS-Geräte oder Google Play Store für Android-Smartphones runtergeladen haben. Die Nutzung von Apps ist also zur Selbstverständlichkeit für Sie geworden.

Die Zahl der App-Nutzer steigt stetig. Die Deutschen sind europaweit die aktivsten App-User. Besonders beliebte Apps sind WhatsApp und die Facebook-App. Auch die Zahl von Sportvereins-Apps steigt.

Doch hat Ihr Sportverein schon eine App? Die fortschreitende Digitalisierung macht auch vor Sportvereinen nicht halt. Sie verändert unsere Kommunikationsgewohnheiten sowie die Erwartungen und Bedürfnisse der Interessensgruppen eines Sportvereins.

Apps werden auch in immer mehr Sportvereinen zu einem wichtigen digitalen Kommunikations- und Informationsinstrument.  Doch braucht auch Ihr Verein eine App? Nicht jeder Sportverein benötigt sofort  eine eigene App. Oft gibt es andere Dinge, die Ihr Verein zunächst angehen muss. Prüfen Sie in jedem Fall, ob sich für Ihren Verein durch den Einsatz einer App Mehrwerte ergeben.

Vorteile/Chancen einer Vereins-App im Überblick: 

1.) Vereinfachung von vereinsinternen Prozessen

Die Organisation von Fahrgemeinschaften, die schnelle Weitergabe von Änderungen bei Trainingszeiten und von Spielorten, Mitgliederbefragungen, das Management von Vereinsveranstaltungen (wer macht was bis wann? Die Suche nach Helfern etc.) oder Terminplanungen können per Vereins-App erfolgen. Es können bestimmte Aufgaben automatisiert werden, ohne dass sich einzelne Mitglieder darum kümmern  müssen (z.B. durch den Einsatz von Chatbots).

2.) Abwicklung von Reservierungen und Ticketbestellungen

Ein Tennisverein kann z.B. die Reservierung seiner Tennisplätze per Vereins-App organisieren. Auch ein vollautomatisches Ticketsystem inkl. Abrechnung, elektronischem Ticketversand, Check-in und Funktionen für die Rückabwicklung von Ticketkäufen sind umsetzbar.

3.) Kommunikationskanal mit Vereinsmitgliedern/Informationskanal für Vereinsmitglieder

Der Verein erreicht via App seine Vereinsmitglieder, Sponsoren, Medien, Fans etc. in Sekundenschnelle. Per Push-Nachricht werden die Nutzer der Vereins-App stets auf dem Laufenden gehalten. Auch Inhalte, die der Verein in sozialen Medien (Facebook, Instagram, Twitter, YouTube) platziert, erscheinen im Newsfeed der App. Der Vereins-App-Nutzer muss dafür nicht selbst in sozialen Medien unterwegs sein bzw. dort ein eigenes Konto haben.

4.) Abwicklung von Zahlungsprozessen

Der Einzug von Mitgliedsbeiträgen und Kursgebühren, Zahlungserinnerungen sowie eine Übersicht der Zahlungen der Mitglieder (Zahlungsstatus) sind denkbar.

5.) Einbindung von Sponsoren

Ein Sponsor präsentiert die App und wird z.B. mit seinem Logo beim Öffnen der App eingeblendet.

6.) Mitgliederbindung und Neumitgliedergewinnung

Über die Vereins-App kann sich jeder mit dem Verein verbinden. Bilder, Pinnwandeinträge oder Informationen, alles kann in bestimmte Teams, Abteilungen oder den ganzen Verein hinein geteilt werden.

Je nach Funktionsumfang kann die Entwicklung einer Vereins-App mehrere Tausend Euro kosten. Doch es gibt auch kostengünstigere Varianten. Wir stellen Ihnen zwei vor:

1.)  Sportdeutschland Die VereinsApp

Alle Sportvereine, die durch ihre Mitgliedschaft in Landessportbünden und Spitzenverbänden im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) organisiert sind, können das vom DOSB initiierte VereinsApp-Angebot nutzen. Die Kosten für die Beratung, Konzeption und Entwicklung sowie das individuelle Design der Vereins-App sind derzeit kostenlos (die Kosten werden vom DOSB und der vmapit GmbH übernommen). Für die laufenden technischen Betriebskosten, erforderliche Standard-Updates sowie das Hosting der App und Server fallen Kosten i.H.v. monatlich 39,80 € zzgl. MwSt. an (Regelung gilt aktuell bis 31. Dezember 2020).

Beispielvereine:

2.) Chayns

Die offene Plattform stellt alle Komponenten bereit, um Sportvereine zu digitalisieren und Ideen und Projekte von Grund auf digital zu verwirklichen. Mittels Chayns können Sportvereine eine App generieren und diese per Knopfdruck in den App Stores von Google und Apple hochladen. Voraussetzung ist, dass man einen (gebührenpflichtigen) Developer-Account bei Google und Apple hat. Ganz ohne Veröffentlichung in den Stores kommt die progressive Web App aus. Sie ist die mobile Ansicht einer per Chayns kostenlos erstellten, professionellen Vereins-Homepage.

Vereinsbeispiele:

Wann ist man Sponsor und wann Mäzen? Sponsoring,Spendenwesen und Mäzenatentum. Was sind die Unterschiede?

Der zukunftsfähige Sportverein kommt am Thema Marketing nicht vorbei. Gutes Marketing ist unerlässlich.