Vorlesen

Werte im Verein

Fundament und Leitbild für ein friedliches Miteinander

Menschen treten an vielen Orten miteinander in Kontakt. Ob in der Familie, in Schule und Beruf oder im Freundeskreis, überall ist das soziale Miteinander von großer Be-deutung. Viele Menschen üben ihre Hobbys in Sportvereinen aus, sodass auch diese ein Ort sind, an dem Sozialverhalten stattfindet. Dabei kommen Jung und Alt zusam-men und üben Sport in geselliger Gemeinschaft zusammen aus.

Im letzten Artikel haben wir das vereinsschädigende Verhalten thematisiert und dabei darauf verwiesen, dass die Werte eines Vereins die Grundlage bilden, anhand derer die Mitglieder ihr Verhalten ausrichten und die somit präventiv vereinsschädigendem Verhalten vorbeugen können. Um welche Werte es sich hierbei handelt, welche Bedeutung diese für das Vereinsleben, insbesondere im Hinblick auf den Zusammenhalt und die Ausrichtung des Vereins darstellen, und wie ein Verein diese am einfachsten integriert, wollen wir im Folgenden näher darlegen. 
Bloßes Sporttreiben ohne Werte gibt es nicht, denn das Vereinsleben fördert nicht nur die sportliche Aktivität und gemeinsame Bewegung, sondern stärkt auch das soziale Miteinander. 

Welche Werte sind im Vereinsleben wichtig?

Mit welchen Werten ein jedes Mitglied in einem Verein in Berührung kommen sollte, lässt sich anhand eines typischen „Vereinsalltages“ darstellen. Der Grund des Zusammenkommens im Verein ist die gemeinsame Ausübung des Sports. Menschen aller Altersklassen treffen sich, um zusammen unter ande-rem Fußball, Schach oder Badminton zu spielen. 

In diesem Zusammenhang werden Werte wie „fair play“, „Teamgeist“, „Zuver-lässigkeit“, „Respekt“ „Integration“ „Verantwortungsbewusstsein“ und „Toleranz“ gefördert. 

Von den gemeinsamen Trainings, über Wettkampf- und Turniertage, Versammlungen bis hin zu gemeinsamen Unternehmungen, Mitglieder agieren miteinander, müssen zur selben Zeit am selben Ort sein und Leistung abliefern können. Dies funktioniert nur, wenn sich jeder auf den anderen verlassen kann, jeder sein Bestes gibt und gemeinsame Absprachen und Regeln befolgt und eingehalten werden. 
Hierbei kommen nicht nur Menschen unterschiedlicher Altersklassen, sondern auch Nationen und Religionen zusammen.

Es ist wichtig, dass sich ein jeder auf den anderen verlassen kann, niemand ausgeschlossen und Verantwortung übernommen wird. Sportlicher Erfolg ist nur möglich, wenn man als Team miteinander und nicht gegeneinander agiert. Dadurch, dass in Vereinen Menschen unterschiedlicher Charakter, Religion und Hautfarbe zusammenkommen, werden zudem Diversität und kulturelle Vielfalt gefördert. 

Neben dem sportlichen Aspekt lebt ein Verein von der gemeinsamen Erhaltung der Anlagen (Vereinsgebäude, Sportanlagen, Geräte), der Übernahme von Vorstandsaufgaben sowie der Organisation und Durchführung gemeinschaftlicher Aktivitäten und Versammlungen. Ohne hilfsbereite und engagierte Mitglieder, die sich bereit erklären, Veranstaltungen zu planen, zu organisieren und am Tag der Durchführung mit manpower bereitstehen, kann ein Verein nicht existieren. Hilfsbereitschaft, ehrenamtliches Engagement und Pflichtbe-wusstsein sind, neben der Stärkung der sozialen Kompetenz weitere wichtige Werte, die im Zusammenhang mit dem Vereinsleben gefordert und gefördert werden. 

Warum sind klar definierte Werte wichtig und welche Bedeutung haben sie?

Der vorstehende Absatz zeigt, dass im Zusammenhang mit dem Vereinsalltag viele Werte gefördert aber auch gefordert werden, die einem im Rahmen einer Befragung vielleicht nicht eingefallen wären. 

Mit der Gründung eines Vereins und dem Beitritt eines jeden Mitgliedes kommt diesem eine Verantwortung gegenüber allen anderen Mitgliedern zu, für ein friedliches Miteinander zu sorgen und zu einem geordneten Vereinsalltag beizutragen. 

Doch damit die Werte im Vereinsalltag auch gelebt und das Vereinsleben danach ausgerichtet werden kann, sollten die Werte klar definiert und für jeden zugänglich festgehalten werden, denn ein organisiertes und geordnetes Vereinsleben kann nur stattfinden, wenn nicht nur der Zweck des Vereins, sondern auch dessen Werte gelebt werden. Beides zusammen ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Sportkultur. 

Definiert der Verein über seinen Zweck hinaus Werte, nach denen seine Mitglieder ihr Leben gestalten sollen, ermöglicht dies die Achtung von Kinder- und Menschenrechten sowie Chancengleichheit und Ergebnisoffenheit. Neben der Erziehung durch die Eltern, der Schul- und Berufsausübung, kommt dem Verein die Aufgabe zu, gesellschaftsrechtliche und politische Aufgaben zu erfüllen und Ethik und Moral in der Gesellschaft zu verankern. Dadurch, dass Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten und Nationen im Verein zusammenkommen, hilft das Vereinsleben bei der Integration und Inklusion al-ler Bevölkerungsgruppen. 

Hat ein Verein diese Werte verinnerlicht und verankert, zeigt er Haltung und steht für Vorstellung ein, ein positives Miteinander zu fördern und zu erhalten. Denn die Werte des Sports sind fundamentale Bestandteile eines friedlichen Miteinander in der gesamten Gesellschaft, sodass dem Sport eine weitaus größere Aufgabe zugeschrieben werden kann als die bloße Bewegung und Ausübung motorischer Aktivitäten. 

Als Dachverband des organisierten Sports hat der DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) mit der zentralen Forderung für die Anerkennung einer Sportart definiert, dass die ethischen Werte wie z.B. Fair Play, Chancengleichheit, Unverletzlichkeit der Person und Partnerschaft durch Regeln und / oder ein System von Wettkampf- und Klasseneinteilungen, eingehalten werden sollen. Daraus geht deutlich hervor, dass Bewegung nur dann zum Sport wird, wenn körperliche Aktivität mit der Wahrung und Einhaltung ethischer Werte verbunden wird in dessen Folge auch die Anerkennung und Wertschätzung durch Staat und Gesellschaft erreicht wird. 

Die Definition, die Einhaltung und das Vorleben der Werte ist daher nicht als „Pflichtprogramm“ durch den DOSB zu verstehen, sondern dient am Ende dem geordneten Vereinsleben und führt darüber hinaus zur Stärkung des sozialen Miteinanders in der Gesellschaft und im Leben jedes einzelnen Mitglieds.

Wo sollten Werte verankert werden und wie implementiere ich sie im Vereinsleben?

Damit die Werte im Verein gelebt werden können, sind sie zum einen nicht nur klar zu definieren, sondern auch schriftlich in der Satzung festzuhalten, zum anderen aber auch im Vereinsalltag zu integrieren. 

Als innerer Zweck des Vereins, der gemäß § 57 BGB in der Satzung zwingend festgehalten werden soll, sind auch die Werte in der Satzung zu verankern. Durch das schriftliche Festhalten dieser in der Satzung wird dem Aspekt Rechnung getragen, dass diese unmittelbar mit dem Sporttreiben verbunden sind, denn Sporttreiben ohne Werte gibt es nicht.

Mit der Verankerung in der Satzung ist jedoch nur der erste Schritt getan, das Vereinsleben ausgerichtet an den Werten, zu gestalten. Einmal festschreiben, die Satzung in die Schublade gelegt und im Anschluss lediglich zum Sport-treiben und gesellschaftlichen Miteinander übergehen, reicht an dieser Stelle nicht. 

Das Kommunizieren der Werte im Vereinsleben ist ebenso wichtig, wie das Vorleben derselbigen. Jedem Vereinsmitglied – den Erwachsenen mehr als den Kindern – kommt die Verantwortung zu, den Vereinsalltag nach den defi-nierten Werten auszurichten und in jeder Situation auf Basis der Werte zu handeln und jeden Beteiligten an diese zu erinnern und den Grund der gemeinsamen Sportausübung ins Gedächtnis zu rufen. 

Ziel ist den Mitgliedern immer wieder die Bedeutung der Werte für den Zusammenhalt und ein geordnetes Vereinsleben nahezubringen. 

Bei Entstehen kleinerer oder auch größerer Konflikte beim Training, im Wettkampf oder auf Versammlungen sollten die Werte zur Lösung dieser Konflikte herangezogen werden. Durch Vorleben in der Art und Weise, dass Verlieren zum Wettkampf ebenso dazu gehört, wie gewinnen, dass jedes Mitglied akzeptiert wird, wie es ist und auf jedes Fehlverhalten eine Entschuldigung folgen sollte, wird der Vereinsalltag an Werten orientiert und lehrreich gestaltet. 
Klare Regeln und Strukturen, die festgelegt und gelebt werden, helfen ebenfalls dabei, Gedanken wie fair play, Integration, Respekt und Toleranz zu verankern und somit dazu beizutragen, dass sich das Vereinsleben positiv auf die Mitglieder und das soziale Miteinander auswirkt und auch über das Vereinsle-ben hinaus ausstrahlt. 

All dies trägt zu einem harmonischen und geordneten Vereinsleben bei und führt auch zu einem positiven Ansehen des Vereins in der Gesellschaft. 
 

Autorin: Dr. Ariane Betram
Stand: Mai 2025